Ein Update macht Ihr TYPO3 CMS fit für die Zukunft und steigert Sicherheit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
Mit der neuesten TYPO3-Version erfüllen Sie die Anforderungen der DS-GVO (Artikel 32) und bleiben auf dem aktuellsten Stand der Technik. Das verbessert nicht nur die Sicherheit Ihres Systems, sondern schützt es auch vor Hackerangriffen und deren möglichen finanziellen Folgen. Darüber hinaus profitieren Sie von einer optimierten Usability für Redakteure und schnelleren Ladezeiten Ihrer Website. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass Ihr TYPO3-System mit modernen Browsern wie Chrome, Firefox oder Edge reibungslos zusammenarbeitet. Ohne aktuelle Technik kann die redaktionelle Pflege Ihrer Inhalte schnell fehleranfällig oder gar unmöglich werden.
Für die LTS-Versionen 9.5, 10.4 und 11.4 gibt es keine kostenfreien Sicherheitsupdates mehr. Das bedeutet, dass bekannte Sicherheitslücken nicht länger geschlossen werden – Ihr System bleibt dadurch anfällig für automatisierte und gezielte Angriffe.
TYPO3-Version | TYPO3 Support |
---|---|
Version 13.4 LTS | bis 31. Dezember 2027 |
Version 12.4 LTS | bis 30. April 2026 |
Version 11.5 LTS | bis 30. Oktober 2024 |
Version 10.4 LTS | bis 30. April 2023 |
Version 9.5 LTS | bis 30. September 2021 |
Bevor wir Ihr TYPO3-System auf eine neue Version aktualisieren, führen wir eine gründliche Analyse Ihrer bestehenden Umgebung durch. Diese umfasst sowohl Ihren Webspace als auch die TYPO3-Installation. Auf dem Webspace prüfen wir, ob die erforderlichen PHP- und MySQL-Versionen für TYPO3 13.4 verfügbar sind.
Für die Analyse Ihrer TYPO3-Installation benötigen wir entweder einen Administratorzugang zum Backend oder eine vollständige Liste der installierten Extensions, beispielsweise in Form einer Excel-Datei. So können wir sicherstellen, dass wir alle technischen Voraussetzungen genau kennen und berücksichtigen.
TYPO3 Extension Check
Ein wichtiger Bestandteil des Updates ist die Überprüfung der eingesetzten Extensions. Hierbei analysieren wir, ob zu den verwendeten Erweiterungen kompatible Updates verfügbar sind, die in das neue TYPO3-System integriert werden können. Falls dies nicht der Fall ist, evaluieren wir mögliche Alternativen oder nehmen gezielte Anpassungen vor.
Im Zuge des Updates entfernen wir zudem Extensions, die nicht mehr benötigt werden. Dies reduziert nicht nur den Speicherbedarf, sondern sorgt auch für eine bessere Performance Ihres Systems. Mit dieser Bereinigung schaffen wir eine solide Basis für ein zukunftssicheres TYPO3-Update.
Nach der Analyse kalkulieren wir den genauen Aufwand sowie die notwendigen Schritte für das Update. Diese stellen wir Ihnen in einem ausführlichen und transparenten Angebot vor, das Ihnen als Entscheidungsgrundlage dient. Unsere Analyse und Angebotserstellung sind für Sie vollständig kostenlos. Analyse und Angebot sind vollständig kostenlos - das garantieren wir Ihnen!
Nach Ihrer Beauftragung des Updates erstellen wir eine 1:1-Kopie Ihrer gesamten TYPO3-Website in einer internen Entwicklungsumgebung. Für diesen Schritt benötigen wir entweder einen SSH-Zugang oder eine äquivalente Zugriffsmöglichkeit auf Ihren Server.
Alternativ können wir auf eine vorhandene Entwicklungsinstanz auf Ihrem Server zurückgreifen. In diesem Fall stellen wir Ihnen detaillierte Anforderungen zu den benötigten PHP- und MySQL-Versionen zur Verfügung.
Das eigentliche Upgrade erfolgt in der Entwicklungsumgebung. Zunächst aktualisieren wir das TYPO3-Basissystem und berücksichtigen dabei die spezifischen Anforderungen der Versionssprünge. Anschließend aktualisieren wir die Extensions. Falls keine Updates verfügbar sind, passen wir diese an oder setzen bei Bedarf auf bewährte Alternativen. Mit über 150-facher Update Erfahrung besitzen wir umfassende TYPO3 Kompetenzen und können in der Regel jede Extension anpassen.
Nach Abschluss der technischen Arbeiten führen wir einen vollständigen Systemtest durch, um sicherzustellen, dass die neue TYPO3-Version fehlerfrei funktioniert. Anschließend stellen wir Ihnen die aktualisierte Version in einer Vorschauumgebung zur Verfügung, in der Sie die Abnahme durchführen können.
Nach Ihrer Freigabe übertragen wir die neue TYPO3-Version sowie alle aktualisierten Daten auf den Liveserver. Sollten längere Update-Prozesse erforderlich sein, bieten wir Ihnen Übergangsregelungen an, die eine simultane redaktionelle Pflege Ihrer Live-Website während des Updates ermöglichen.
Mit über 20 Jahren TYPO3-Erfahrung und mehr als 200 erfolgreichen Updates garantieren wir einen sicheren Update-Prozess ohne Unterbrechung Ihres Live-Betriebs.
Gerne prüfen wir kostenlos, ob Ihre Systemvoraussetzungen erfüllt sind und welcher Aufwand für das Upgrade nötig ist. Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie zuverlässig zur neuesten TYPO3-Version.
LTS steht für Long Term Support.
Seit der TYPO3-Version 4.5 LTS wird TYPO3 mit einer regulären Support Laufzeit von 3 Jahren veröffentlicht und in dieser Zeit mit Updates und Sicherheitsupdates unterstützt. Das bedeutet planbare und langfristige Sicherheit für den Websitebetreiber und dadurch seltenere Website-Relaunches.
Die aktuellste LTS Version ist TYPO3 13.4.
ELTS ist die Abkürzung für Extended Long Term Support und steht für die Verlängerung des regulären Supportzeitraums einer TYPO3 LTS Version. Mit dem Extended Long Term Support bietet TYPO3 einen Support für ein, zwei oder drei zusätzliche Jahre an. Insgesamt kann eine TYPO3-Website dadurch bis zu sechs Jahre genutzt und in dieser Zeit mit Sicherheitsupdates aktualisiert werden.
Über unseren Systemcheck überprüfen wir, ob für Ihre TYPO3 Website, der ELTS oder das Update geeignet sind.
Bei langfristigen Zielen über mehrere Jahre planen wir strategisch den Einsatz von ELTS und Update, um den Aufwand bei anstehenden Versionsunterschieden so gering wie möglich zu halten.
Hier eine Übersicht über die ELTS Versionen:
TYPO3-Version | ELTS |
---|---|
TYPO3 13.4 LTS | max. 31. Dezember 2030 |
TYPO3 12.4 LTS | max. 30. April 2029 |
TYPO3 11.5 LTS | max. 31. Oktober 2027 |
TYPO3 10.4 LTS | max. 30. April 2026 |
TYPO3 9.5 LTS | abgelaufen |
Der ELTS Support kostet 2.800,00 Euro (zzgl. MwSt.) pro Jahr.
Weitere Informationen zum ELTS finden Sie unter typo3.org.
Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verpflichtet Unternehmen in Artikel 32 dazu, IT-Systeme stets dem "aktuellen Stand der Technik" anzupassen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dies bedeutet nicht nur, dass Systeme sicher betrieben werden müssen, sondern auch, dass regelmäßige Updates und Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden.
Indem wir Ihr TYPO3-System durch Updates und Sicherheitsupdates auf dem neuesten Stand halten, minimieren wir Sicherheitsrisiken wie Datenlecks oder unbefugten Zugriff.
Zur Ermittlung der Kosten des TYPO3-Updates dient der kostenlose Systemcheck. Über diesen werden alle relevanten Faktoren mit Ihnen zusammen analysiert und anschließend erstellen wir Ihnen auf dieser Basis ein Angebot. Die Kosten für die Updates können variieren. Abhängig sind diese in der Regel von drei Faktoren:
1. Der Anzahl der Versionssprünge:
Als Beispiel: Ein Update von der Version 10.4a uf die Version 12.5 beinhaltet 3 Versionssprünge:
- Von TYPO3 10.4 LTS auf TYPO3 11.5 LTS
- Von TYPO3 11.5 LTS auf TYPO3 12.5 LTS
- Von TYPO3 12.5 LTS auf TYPO3 13.4 LTS
Je näher die Ursprungsversion und die Zielversion beieinander liegen, desto geringer sind die Kosten.
2. Die eingesetzten Extensions:
Die Anzahl der eingesetzten TYPO3 Extensions beeinflusst den Aufwand. Wichtiger jedoch ist, ob verfügbare Updates der eingesetzten Extensions existieren.
Je nach dem, ob Extension Updates existieren können diese:
3. Die Servereinstellungen:
Verwendete Cronjobs, Schnittstellen zu weiteren Systemen, PHP Version und die MYSQL Version
Eine Kostenbewertung ohne Systemcheck ist daher nicht möglich.
Unsere TYPO3 Upgrade Angebote sind Pauschalpreise.
Dabei gehen wir von dem Wissenstand zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe aus. Sollten im Zuge der Umsetzung Aufwände anfallen, die nicht vorhersehbar oder zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht bekannt waren, werden wir diese selbstverständlich mit Ihnen besprechen und ggf. zur Abrechnung bringen.
Unvorhergesehenes könnten beispielsweise unbekannte Cronjobs sein, über die wir nicht in Kenntnis gesetzt wurden oder Serverproblematiken, für die wir nicht verantwortlich sind.
Ja, vorab erfolgt eine Analyse des Webspaces, der TYPO3-Website und der eingebundenen TYPO3 Extensions. Auf dieser Basis erhalten Sie anschließend ein belastbares Update Angebot.
Die Analyse und das Angebot erstellen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich.
Uns ist bisher keine TYPO3-Installation bekannt, die nicht upgedatet werden konnte. Jedoch kann es bei manchen TYPO3-Systemen günstiger und zielführender sein, einen Relaunch durchzuführen.
Was ebenfalls eintreten kann ist, dass für die eine oder andere TYPO3 Extension kein kompatibles Update existiert und dadurch entweder nach einer Alternative gesucht werden muss, oder wir diese selbst anpassen oder Sie entscheiden, dass die Extension gelöscht werden kann.
Die notwendigen Informationen dazu erhalten Sie vorab über den Systemcheck und das Angebot.
Updates und Upgrades sollten unter keinen Umständen in der Liveumgebung, sondern immer auf einer Entwicklungsinstanz durchgeführt werden. Erst nach der Umsetzung und finaler Tests sollten die Veränderungen in die Produktivumgebung übernommen werden.
Ob nun die Anpassungen auf einem internen System bei uns oder auf einer zusätzlichen Entwicklungsinstanz bei Ihnen durchgeführt werden, unterscheidet sich nur vom physikalischen Ort. Um auf die relevante Instanz zuzugreifen benötigen wir einen SSH- oder äquivalenten Zugang. Ein Remote-Zugriff ist daher in der Regel nicht notwendig und oftmals wegen den Datenmengen nicht praktikabel. Ein Vor-Ort-Termin wird für das TYPO3 Upgrade ebenfalls nicht benötigt. Wir können vollständig von unserem Standort aus Arbeiten.
1. Für den optimalen Systemcheck bedarf es im günstigsten Fall einen Admin-Zugang ins Backend von TYPO3.
2. Folgende weitere Informationen sind erforderlich: Kenntnis über bestehende TYPO3 Core-Hacks, aktive Cronjobs, spezielle Servereinstellungen (insbesondere PHP & MYSQL Version), Schnittstellen zu anderen Systemen, Kenntnis über weitere Websites oder Instanzen, die auf dem Server liegen, bzw. alles was Sie uns in Verbindung zur TYPO3 Installation sagen können.
3. Für eine Umsetzung brauchen wir zudem einen SSH-Zugang für den Abgleich der Daten und dem Einspielen der neuen TYPO3 Source-Dateien
Jede TYPO3-Version stellt unterschiedliche Anforderungen an PHP und MySQL. Je älter das verwendete TYPO3-System ist, desto älter sind auch die möglichen PHP und MySQL Versionen.
Auf aktuelle Versionen von TYPO3, PHP und MySQL upzudaten bieten deutliche Performancesteigerungen, so dass sich die Ladezeit der TYPO3-Website verkürzt.
Welche TYPO3-Version mit welcher PHP und MySQL Version zusammenpassen, ist nachfolgend aufgeführt:
TYPO3 Version | PHP Version | MySQL Version |
---|---|---|
TYPO3 13.4 | PHP 8.2 - 8.3 | MySQL 8.0 - 8.1 |
TYPO3 12.4 | PHP 8.1 - 8.2 | MySQL 8.0 - 8.1 |
TYPO3 11.5 | PHP 7.4 - 8.2 | MySQL 5.7 - 8.0 |
TYPO3 10.4 | PHP 7.2 - 7.4 | MySQL 5.0 - 5.7 |
TYPO3 9.5 | PHP 7.2 - 7.4 | MySQL 5.0 - 5.7 |